Navigation überspringen
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Amt Haddeby
Borgwedel
Busdorf
Dannewerk
Fahrdorf
Geltorf
Jagel
Lottorf
Selk
  • Das Amt Haddeby hilft!
  • Coronavirus Aktuell
  • Unser Amt
    •  
    • Gemeinden
    • Zahlen und Fakten des Amtes
    • Historische Stätten
    • Amtsarchiv und Historie
      •  
      • Findbuch Amtsarchiv
      • Borgwedel
      • Busdorf
      • Dannewerk
      • Fahrdorf
      • Jagel
      • Selk
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Vergabeinformationen
      •  
      • Ausschreibungen
      •  
    • Veranstaltungen
    • Berichtswesen
    •  
  • Amtsblatt
  • Bürgerservice
    •  
    • Kontaktdaten & Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner
    • Organigramm
    • Baugrundstücke
    • Informationen / Formulare
    • Online Zählerstandserfassung
    • Heiraten in Haddeby
    • Zuständigkeitsfinder
    • Schiedsamt
    • Wichtige Adressen
    • Satzungen und Verordnungen
      •  
      • Satzungen
      • Verordnungen
      •  
    •  
  • Grundschule Haddeby
  • Haddeby-Kurier
  • Haushaltsplan des Amtes
  • Umwelt-/Klimaschutz
    •  
    • Abfall-Satzungen Kreis SL-FL
    • Schredderaktion
    • Schietsammeln
    • energetische Projekte
    • Lärmaktionspläne
    •  
  • Einrichtungen
    •  
    • Jugendeinrichtungen
    • Kirche
    • Kitas
    • Kulturelle Einrichtungen
      •  
      • Bücherei
      • Museen
      • Ortskulturringe
      • Vereine und Verbände
      •  
    • Senioren
    • Soziale Einrichtungen
    • Feuerwehren
    • touristische Einrichtungen
    • Schulen
      •  
      • Schulen des Amtes
      • weiterführende Schulen
      • dänische Schulen
      •  
    •  
  • Ratsinformation
    •  
    • Startseite
    • Sitzungen
      •  
      • Sitzungskalender
      • Sitzungsdokumente
      • Suche
      •  
    • Persönlicher Bereich
      •  
      • Login
      • Passwort vergessen
      • Passwort ändern
      • Meine Sitzungen
      •  
    • Gremien
      •  
      • Amtsausschuss
      • Ausschüsse des Amtes
      • Gemeindevertretung
      • Ausschüsse der Gemeinden
      • Breitbandzweckverband
      •  
    • Bürgermeister
    •  
  • Wirtschaft & Tourismus
    •  
    • Gewerbegebiet
    • Wirtschaftsstandort
    • Tourismus
    •  
  • Flüchtlingshilfe
    •  
    • Wer kann helfen?
    • Wissenswertes
    • Aktuelles
    •  
  • Breitbandzweckverband
    •  
    • Ausschreibungen
    •  
  • Bauleitpläne im Amt Haddeby
    •  
    • Bauleitpläne - rechtskräftig
      •  
      • Borgwedel
      • Busdorf
      • Dannewerk
      • Fahrdorf
      • Geltorf
      • Jagel
      • Lottorf
      • Selk
      •  
    •  

Welterbe

Förderprogramm Amt Haddeby vernetzt
 
Nachrichten
 
Termine 2. Halbjahr
 
 
Ergänzung zur Zeugnisausgabe
 
 
Schoolkoppel 2.BA
26.01.2021
 
Schredderaktion 12. KW
25.01.2021
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Zeugnisausgabe
29.01.2021
Grundschule Haddeby - Schulstandort Busdorf
 
Boulespiel auf der Ziegelei
31.01.2021 - 11:00 Uhr
Gemeinde Borgwedel
 
Boulespiel auf der Ziegelei
07.02.2021 - 11:00 Uhr
Gemeinde Borgwedel
 
[ mehr ]
 
Newsletter
 
Keine Veranstaltung oder Nachricht verpassen.

Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! Tragen Sie einfach Ihre eMail-Adresse ein.

 
 
Der Weg zu uns
 

 
     +++  Termine 2. Halbjahr  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kurzer Überblick über die Geschichte unseres Amtes und seine derzeitige Situation

Das Amt Haddeby ist ein Teil des alten Amtes Gottorp, das zum Herzogtum Schleswig gehörte. Die Herzogtümer Schleswig und Holstein wurden durch Patent vom 12. Januar 1867 in die preußische Monarchie einverleibt.

 

Am 22. September 1867 wurde die rechtliche und organisatorische Grundlage geschaffen, auf der sich die schleswig-holsteinische Verwaltung nach neuzeitlichen Gesichtspunkten fortentwickeln konnte.

 

Haithabu.JPG

Das Amt Haddeby mit seinen 8 amtsangehörigen Gemeinden – Borgwedel, Busdorf, Dannewerk, Fahrdorf, Geltorf, Jagel, Lottorf und Selk - besteht nunmehr seit 1949 unverändert. Es liegt südlich vor den Toren der Kreisstadt Schleswig und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 8.000 Hektar. Insgesamt wohnen ca. 8.900 Einwohnerinnen und Einwohner im Amtsgebiet.

 

Der Name des Amtes Haddeby

Seinen Namen hat das Amt Haddeby von dem wikingerzeitlichen Handelsplatz "Haithabu" am Haddebyer Noor erhalten. Die Faszination, die der Name "Haithabu" noch heute ausübt, sollte im Wahrzeichen des namengleichen Amtes - Haddeby ist eine niederdeutsche Entwicklungsform von Haithabu - bewusst zum Ausdruck gebracht werden.

 

Wappen Haddeby.jpg

Das Wappen des Amtes Haddeby

Das Amt Haddeby führt seit dem 31.07.1985 ein eigenes Wappen, für deren Beschreibung folgender Wortlaut gilt: "Von Gold und Blau im Wellenschnitt geteilt, oben ein Wikingerschiff mit geblähtem Segel, unten eine Glocke in verwechselten Farben. Die Glocke trägt in Runenschrift die Aufschrift HAITHABU.

 

Infrastruktur und Öffentliche Einrichtungen

Durch den Amtsbereich führen außer Kreis- und gemeindlichen Verbindungsstraßen die Bundesautobahn 7 Hamburg - Dänemark und die Bundesstraßen 76 (Schleswig - Kiel) und 77 (Schleswig - Rendsburg). Die Bundesbahnhauptstrecke Hamburg - Flensburg verläuft fast in Nordsüdrichtung durch den Amtsbezirk. Sitz der Amtsverwaltung ist Busdorf.

 

Grundschulen befinden sich in Busdorf und Fahrdorf - Schulträger ist das Amt Haddeby. Kindergärten in Fahrdorf, Busdorf und Selk werden in Trägerschaft der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Haddeby, in Dannewerk in der Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes Schleswig-Flensburg betrieben.

 

Fahrdorf errichtete ein Jugendzentrum, Jagel ein Gemeindezentrum und in Dannewerk baute die Kirche unter Bezuschussung der politischen Gemeinde ebenfalls ein Gemeindezentrum. Die Gemeinde Borgwedel weihte ihr Dörps- und Sprüttenhuus im Frühjahr 2002 mit einem großen Empfang ein.

 

Alle acht Gemeinden verfügen über eine zentrale Wasserversorgung. In Busdorf, Dannewerk, Fahrdorf, Geltorf und Selk werden die gewerblichen und häuslichen Abwässer der Kläranlage in Schleswig zugeführt. Die Gemeinden Borgwedel und Jagel haben eigene Teichkläranlagen errichtet.

 

Am 01. Januar 2017 wurde der Breitbandzweckverband Haddeby gegründet. Mitglieder sind die 8 Gemeinden des Amtes. Der Breitbandzweckverband Haddeby wird ehrenamtlich geführt und besitzt keine eigene Verwaltung. Die Verwaltungs- und Kassengeschäfte werden vom Amt Haddeby wahrgenommen. Hierfür wurde eine Geschäftsstelle eingerichtet.

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz